Nuki Opener an Siedle HT611 mit externem Läutwerk

Die Smart-Home-Welt verspricht immer mehr Komfort und Sicherheit, doch manchmal stößt man auf technische Herausforderungen, die Support-Teams allein nicht lösen können. Als ich meinen Nuki Opener mit meiner Siedle HT 611-01 Türsprechanlage und einem externen Läutwerk verbinden wollte, bekam ich nur teilweise Unterstützung von den Support-Teams von Nuki und Siedle. Doch die Lösung war einfacher als gedacht – und vielleicht hilft dieser Artikel anderen in einer ähnlichen Situation.

Ausgangslage

Die Herausforderung bestand darin, den Nuki Opener mit meiner analogen Siedle HT 611-01 zu verbinden und dabei ein externes Läutwerk zu integrieren, das nicht an Port 7 der Siedle angeschlossen war. Zudem sollte der Opener in der Lage sein, das Klingelsignal zu erkennen und bei Bedarf zu unterdrücken.

Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass ich weder Garantie noch Haftung für die hier beschriebenen Schritte übernehme. Die Umsetzung erfolgt auf eigene Verantwortung, und ich komme für eventuelle Schäden oder Fehlfunktionen nicht auf. Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Kenntnisse und das Verständnis für die elektrische Installation haben, bevor Sie fortfahren.

Der Weg zur Lösung

Nachdem der direkte Support nur begrenzte Hilfe bieten konnte, entschied ich mich, die Ein- und Ausgangsports des Nuki Openers genauer zu prüfen. Dabei fand ich heraus, dass ein externes Läutwerk mit einer maximalen Spannung von 50V und einem maximalen Strom von 2A angeschlossen werden kann – eine wichtige Information für die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der Schaltung.

Diese Erkenntnis war der Schlüssel: Da es sich um eine analoge Verkabelung handelte, gestaltete sich der Aufbau erstaunlich einfach. Ich muss den Nuki Opener mit seinem gelben und grünen Draht
zwischen das Externe Läutwerk bekommen. Hierzu muss ich den stromführenden Draht der externen Klinge als Eingassignal an Gelb anlegen und durch den NUKI Opener schleifen und über den grünen Draht an die externe Klingel leiten. Die restliche Verkabelung unverändert, wie in der Nuki-App für die Siedle HT 611-01 beschrieben.

Hier die von Nuki bereitgestellte Anleitung:

Quelle: https://nuki.io/wp-content/uploads/2021/04/How-to-guide-Nuki-Opener_DE.pdf

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Strom abschalten: Trennen Sie die Siedle HT 611-01 und das externe Läutwerk vom Strom, um sicher arbeiten zu können.
  2. Verkabelung des externen Läutwerks:
    • Schließen Sie das stromführende Kabel des externen Läutwerks an das gelbe Kabel des Nuki Openers an, und nutzen Sie dafür eine geeignete Klemme.
    • Das grüne Kabel des Nuki Openers wird dann das signalgebende Kabel für das externe Läutwerk. Schließen Sie es also so an, dass das grüne Kabel das Signal zur Aktivierung des Läutwerks liefert.
    • Gelbes und grünes Kabel dienen hier als Zwischenschaltung zwischen der Spannungsversorgung und dem Läutwerk.
  3. Restliche Verkabelung laut Nuki-Anleitung: Folgen Sie für die restlichen Anschlüsse der Standardanleitung der Nuki-App für die Siedle HT 611-01.
  4. Stromzufuhr wiederherstellen und Funktionstest: Nach dem Einschalten des Stroms testen Sie das Klingelsignal und die Klingelunterdrückung. Der Nuki Opener sollte das Signal jetzt erkennen und das Läutwerk bei Bedarf deaktivieren.
  5. Nuki Opener in vollem Umfang nutzen: Nun können Sie alle Funktionen des Openers genießen, einschließlich der Klingelunterdrückung und der Fernsteuerung des Türöffners.

Hier die Abgeleitete neue Verkabelung:

Fazit: Analoge Systeme – einfacher als gedacht!

Was kompliziert wirkte, stellte sich dank der analogen Verkabelung als recht einfach heraus. Der Aufbau war möglich, da die Siedle HT 611-01 ein analoges System ist und keine komplexen BUS-Strukturen benötigt. Falls Sie ein ähnliches System installieren möchten, denken Sie an die maximalen Spannungs- und Stromwerte des Nuki Openers und passen Sie die Verkabelung entsprechend an. Das Resultat ist ein komfortables Smart-Home-Upgrade – und eine Lösung, die mit dem richtigen Verständnis einfacher umzusetzen ist, als es zunächst scheint!

Ring-to-Open, Klingelunterdrückung alles funktioniert nun wie es sollte.

PS die von mir beschriebene Anleitung funktioniert wie mir mitgeteilt wurde auch bei der Siedle HT 811-0.

Über Raffael Haberland 63 Artikel
Ich habe Informatik an der Technischen Universität Darmstadt sowie Wirtschaftswissenschaften an der Universität Heidelberg studiert. Derzeit bin ich als Testmanager in der Testautomation und Softwareentwicklung im Telekommunikationssektor tätig. Mein Fokus liegt auf der Bewertung von Prototypen sowie der Qualitätssicherung und Optimierung von Prozessen, insbesondere durch die Entwicklung und Implementierung automatisierter Tests.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*